Rauscher, Joseph (1683) (Zuschreibung), Szenen aus dem Leben Josephs, um 1715/1720, Zyklus, Osterhofen (Osterhofen-Altenmarkt), Kloster, Ehemaliges Prämonstratenserkloster.
Joseph wird von seinen Brüdern verkauft, Deckenbild
------------------------------------------------------------------------
Galliardi, Antonio, Martyrium des heiligen Florian, 1687, Deckenbild, Garsten, Kirche, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariä Himmelfahrt
----------------------------------------------------------
Die Hostienmühle, 1451/1500, Wandbild, Sooden-Allendorf, Bad, Krankenhauskapelle, Hospitalkapelle
-----------------------------------------------------------
Altzenbach, Gerhard (1609), Erbauungsblatt: "Navis Patientiae. Schif der Gedult", 1626/1650, Flugblatt & Mahnblatt, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung, HB 15033
-------------------------------------------------------------
Schwind, Moritz von, Münchener Bilderbogen Nro. 179: "Das Märchen vom Machandelbaum.", 1855/1856, Bilderbogen, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung, HB 28820
------------------------------------------------------------
Kalkar Kreis Kleve, Altar der Heiligen Crispinus und Crispinianus, 1501/1515, Altar, Kalkar Kreis Kleve, Kirche (katholisch), Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolai
--------------------------------------------------------------------------
Heilige Christina, 1401/1500, Statue, Bühl (Baden), Kapelle
----------------------------------------------------------------------
Kalkar Kreis Kleve, Der heilige Crispin, 1501/1515, Statue, Kalkar Kreis Kleve, Kirche (katholisch), Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolai
------------------------------------------------------------------------
Traut, Wolf, Altar der 11000 Jungfrauen: Marter der Heiligen Apollonia und Christina, 1513, Relief, Heilsbronn, Kirche (evangelisch), Ehemalige Klosterkirche Sankt Maria
---------------------------------------------------------------
Niederrhein, Statue, Erkelenz, Kirche (katholisch), Katholische Pfarrkirche Sankt Lambertus
---------------------------------------------------------------------------
Niederrhein, Statue, Erkelenz, Kirche (katholisch), Katholische Pfarrkirche Sankt Lambertus
-----------------------------------------------------------
Niederlande?, Zwei Altarflügel eines Altares mit Heiligen, um 1520/1530, Retabel.
Schauseite (erste), Köln, Wallraf-Richartz-Museum, WRM 0213.
Die heilige Christina, Altarflügel (Außenseite)
-----------------------------------------------------------
Südostdeutschland, Weltchronik und Marienleben, um 1340, Handschrift, Pommersfelden, Schloss Weissenstein, Cod.303 (2897).
Buchausstattung.
Samson dreht die Mühle, Miniatur (am Rand) & Zeichnung (am Rand)
-------------------------------------------------------------------
Bayern, Weltchronik - Bruder Philipp, 1301/1400, Sammelhandschrift, Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XIII 6.
Text.
Buchausstattung.
Delilah schneidet Simson das Haar ab und Simson in der Tretmühle, Miniatur (in der Kolumne)
--------------------------------------------------------------------

Altdorfer, Albrecht, Heiliger Florian wird in den Fluß gestürzt, 1520/1525, Bild, Melnik (Böhmen), Lobkowitz-Galerie
-----------------------------------------------------



Norditalien, 1351/1400, Retabel, Prag, Dom, Sankt Veit
----------------------------------------------------------

Märtyrer-Zyklus, 1301/1315, Zyklus, Konstanz, Kloster, Ehemaliges Dominikanerkloster & Inselhotel.
Ein Heiliger wird von einem Mühlstein zerdrückt, Bildfeld
--------------------------------------------------------

Mittelitalien, Beatus von Liébana, Kommentar zur Apokalypse, um 1115, Handschrift, Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 561.
Buchausstattung.
Der Engel wirft den Mühlstein ins Meer, Zeichnung (in der Kolumne)
-----------------------------------------------

Hirsau, Stuttgarter Passionale, 1101/1150, Handschrift & Text, Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek.
Heilige der pars aestiva (zweiter Band), 1120/1140, Band, Cod. bibl. fol. 56.
Buchausstattung.
Initiale T (emporibus), darin Martyrium des heiligen Calistus, historisierte Initiale (13-zeilig) & Zeichnung